HRT Gabelstabilisator

HRT Gabelstabilisator

199,90  inkl. MwSt.

zzgl. Versand

Hersteller: HRT
Produktnummer: 263

BESCHREIBUNG

Endlich eine STABILE Telegabel!

Dieser Stabilisator räumt das größte Problem unserer DR Telegabeln auf: Der starken Verwindung. Während Federweg und Dämpfung mit Hilfe unserer Federn z.B. auch bei gröberem Gelände oder härterem Straßeneinsatz noch so manchen Konkurrenten übertreffen, steht das Vorderrad bei jeder Bremsung oder Spurrille von allein quer! 🙁

Unser Gabelstabilisator ist passend für ALLE DR Modelle, auch mit tiefem Kotflügel, und passende Faltenbälge in verschiedenen Farben liefern wir auch!

LIEFERUMFANG

1 Stck. Gabelstabilisator passend zum Telegabeldurchmesser.

FAHRZEUGE

Bitte gib uns unbedingt Deine “DR-Daten” im Bestellvorgang mit – dann senden wir den passenden Stabi zu.
Falls jemand noch mehr umbaut… den Stabi haben wir für die 41mm und 43mm Gabel entwickelt.

  • 41mm – DR 600 Dakar, DR 650 SP41-45, DR BIG SR41-42
  • 43mm – DR 350 S/SE (NICHT SHC!), DR 650 SP46, DR BIG SR43

Bei jedem Fahrzeug ist individuell die Freigängigkeit zu prüfen!

ZUBEHÖR

Produkt 1035: Faltenbälge für HRT-Gabelstabilisator – schwarz
Produkt 1092: Faltenbälge für HRT-Gabelstabilisator – blau
Produkt 1093: Faltenbälge für HRT-Gabelstabilisator – rot

TECHNIK TIPPS

Bei allen Varianten mit hohen Kotflügel beeinträchtigt dieser keineswegs die Schmutzabfuhr im Gelände! Nur die Steifigkeit der Gabel ist, weil sonst ganz ohne Stabi, gefühlt um 1000% gestiegen!

Bei Modellen mit tiefem Kotflügel = alle DR BIG, kann der Stabi ÜBER dem Koti montiert werden, ohne dass man diesen verändern muss. UNTER dem tiefen Koti sollte nun das untaugliche Blechdingens entfernt werden. Meist ist dieses sowieso schon krumm, viel wichtiger ist aber, dass dadurch unter dem Koti eine “Schmutzkante” entfernt wurde! Beim Offroadeinsatz können sich Schlamm und kleine Steine dort nicht mehr verfangen – der Effekt ist unglaublich! Trotz tiefem Koti können z.B. Jan und Helmut die gesamten, bekannt schlammigen November OFFROADDAYS problemlos durchfahren!

Bei den DR 650 Modellen mit tiefem Kotflügel = SP42/43, wird der Stabi ÜBER dem Koti montiert, allerdings muss dazu der Kotflügel der DR BIG (passt plug and play) verwendet werden. Bei Verwendung des originalen Kotflügels der 650 RS/ RSE muss “geschnippelt” werden, er ist zu bauchig und der Stabi kann sich nicht zwischen diesen Bauch und die Gabelbrücke quetschen, er würde bei vollem Einfedern anschlagen.

Empfehlenswert ist der Stabi-Einbau in jedem Fall auch bei Supermotobereifung! Durch die große Reifenbreite vorn ist das Verziehen der Gabel noch extremer gegeben.

EINBAUHINWEISE

ACHTUNG! Leider hat jedes zusätzliche Bauteil an einem originalen System seine Grenzen: So ist es bei der DR650 SP46 NICHT möglich, den Stabilisator mit hohem Kotflügel zusammen zu verbauen. Bei voller Ausnutzung des Federweges steckt das originale 21″ Vorderrad förmlich im Kotflügel. Dort ist einfach kein Platz für die Strebe des Gabelstabilisators! Im Einzelfall muss man diese Aussage auch bei der DR 650 SP41/44/45 überprüfen, grundsätzlich lässt sich das Problem aber mit einem anderen Kotflügel lösen.
Wenn das Motorrad aber auf Supermoto umgerüstet wird, ergibt sich eine andere Konstellation: Durch harte Federn werden die Federwege nicht ausgenutzt, das Vorderrad ist mit 17″ kleiner – hier ergeben sich wieder Möglichkeiten, weil keine Kollisionsgefahr besteht.

Ein Gabelstabilisator sollte NIE die Funktion der Gabel beeinträchtigen und muss daher immer absolut spannungsfrei verbaut werden! Gabelholme ausbauen, die Hülsen für die Montage der Faltenbälge oder Neoprenschützer aufstecken. Danach Gabel wieder montieren. Anschließend die Klemmschellen rechts und links nur locker anschrauben. Dann darauf die Platte aufsetzen und montieren. Jetzt die Klemmschellen ausmitteln und mit MAX 10Nm anziehen. Nun die Gabel mehrfach durchfedern, dabei NICHT die Bremse ziehen. Danach die vorher locker montierte Platte mit MAX 10 Nm festziehen.
Nutze bitte zum Sichern ALLER Schrauben Loctite mittelfest 243 oder gleichwertige Gewindesicherung. Solltest Du – was der Stabi nicht verhindert – mal auf die Nase fallen und die Gabel steht krumm, muss ab Punkt “Gabel durchfedern” auch der Stabi wieder ausgerichtet werden.

ZUBEHÖR / TIPP

Natürlich bieten wir passende Faltenbälge zum Gabelstabilisator, sogar in verschiedenen Farben an!
Wenn Du die originalen Faltenbälge weiterhin benutzen möchtest, solltest Du diese – wie im Bild zu sehen – einfach etwas kürzen. Man braucht dazu folgendes Spezialwerkzeug: Mutters Küchenschere… Schneide die Bälge in einer Falte so auf Länge, dass diese genau wie vorher gestreckt sind. Die Befestigung an den Hülsen (dafür sind diese im Stabi) sollte mit Kabelbindern erfolgen. Der begrenzte Platz lässt einen größeren Durchmesser der Hülsen leider nicht zu. Schneide deshalb die Faltenbälge etwas ein, um diese im Durchmesser anzupassen. Wenn Du es richtig gemacht hast – siehts gerade und genauso wie auf unserem Foto aus!

ZULASSUNG

Der Gabelstabi sollte von einem Gutachter abgenommen und eingetragen werden. Für unsere kleinen Stückzahlen können wir aber leider keine ABE für dieses Teil erstellen (lassen). Daher muss der Stabi per Einzeleintragung abgenommen werden. Das können wir gern unterstützen, indem wir einen Fahrzeugschein mit Eintragung als “Muster” bereitstellen. Ob das Dein Prüfer überhaupt will? Fragen! 😉

Nun aber los- stabil die Spur ziehen 🙂

ZUBEHÖR

Produkt 1035: Faltenbälge für HRT-Gabelstabilisator – schwarz
Produkt 1092: Faltenbälge für HRT-Gabelstabilisator – blau
Produkt 1093: Faltenbälge für HRT-Gabelstabilisator – rot

Produktsicherheit

Für Produkte die ab dem 13.12.2024 eingeführt wurden, gelten besondere Kennzeichnungspflichten zur Produktsicherheit. Sofern vorhanden, tragen wir diese nach und nach auch für die älteren Produkte ein.
Hersteller: HRT
Dokumente:
Hinweise: